Kastl
Im Dezember 1993 kam es in Kastl zu einer schweren Überschwemmung des Hainthals und des Rathausplatzes aufgrund einem Starkregenereignisses in Verbindung mit Schneeschmelze und Frost.
Die Höchstwerte der Regenmenge betrug 31 l/qm. Daraufhin wurde ein Frühwarnsystem entwickelt, bei dem der Bürgermeister und/oder Bauhof die Anwohner über SMS warnt
Bilder Kastl
Pfaffenhofen
In Pfaffenhofen kam es im Juni 2021 zu einem größeren Starkregenereignis, wobei Keller überflutet wurden (2). Daraufhin wurden Regenrückhaltebecken mit Verrohrung zur Lauterach gebaut. Ein
weitere Regenrückhaltebecken für das Neubaugebiet ist in Planung. Durch die Regenrückhaltebecken kam es zu keinen weiteren Vorkommnissen im Siedlungsgebiet.
Bilder Pfaffenhofen mit Regenrückhaltebecken
Utzenhofen
Beim Starkregenereignis im Jahr 1987 wurde vor allem das Vilstal sowie die Nachbarkommune Hohenburg schwer getroffen. Auch das Mühlhaustal blieb nicht unverschont. Die Höchstwerte der
Regenmenge betrug 120 l/m 2 . Hier war das ganze Gebiet betroffen.
Bei kleineren Starkregenereignissen war das Siedlungsgebiet (3) häufiger betroffen, Keller wurden überschwemmt. Daraufhin wurden zwei Erdbecken gebaut, mit Hilfe derer das ankommende Wasser
durch eine Verrohrung in den Utzenhofener Bach abfließen soll. Durch den Bau der Erdbecken kam es zu keinen weiteren Vorkommnissen.
Bilder Utzenhofen mit Regenrückhaltebecken
Hochwasser
1909 kam es in Kastl zu einem Jahrhunderthochwasser. Im Jahr 2004//2005 wurde ein Hochwasserschutzkonzept erstellt, das aus wirtschaftlichen und naturgegebenen Umständen nicht umsetzbar ist.
Ansprechpartner
Stefan Braun, 1. Bürgermeister
Ludwig Zeberl, Bauhof